-
© DWIH/iStock/Cecilie_Arcurs
News: DFGDFG fördert elf neue Graduiertenkollegs
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen von Promotionen elf neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn. Die neuen GRK werden ab Frühjahr 2023 zunächst fünf Jahre mit insgesamt rund 69 Millionen Euro gefördert. Darin enthalten ist eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Unter den neuen Verbünden sind zwei Internationale Graduiertenkollegs (IGK) mit Partnern in Australien.
-
© iStock
News: DFGDFG fördert 13 neue Sonderforschungsbereiche
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen 13 neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn. Die neuen Verbünde werden ab dem 1. Januar 2023 zunächst vier Jahre lang mit insgesamt rund 166 Millionen Euro gefördert. Darin enthalten ist eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Fünf der neuen Verbünde sind SFB/Transregio (TRR), die sich auf mehrere antragstellende Hochschulen verteilen.
-
Pressemitteilung (DWIH Tokyo)
Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ von deutscher Fotografin Herlinde Koelbl erstmals in Japan (18.-23. Oktober)
Wer sind die Menschen hinter den größten Entdeckungen unserer Zeit? Und wie würden sie die Essenz ihrer Forschung zusammenfassen – in einer Skizze, Formel oder mit wenigen Worten auf der Handinnenfläche? Vom 18.-23. Oktober wird die Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ der bekannten deutschen Fotografin Herlinde Koelbl zum ersten Mal in Japan zu sehen sein. Sie zeigt 38 Portraits von Nobelpreisträgerinnen und -trägern sowie Forschenden aus Japan und der ganzen Welt.
-
© DAAD Tokyo/Axel Karpenstein
DWIH Tokyo InterviewNeuer Direktor: Axel Karpenstein
Ende April 2022 endete die Amtszeit der bisherigen Direktorin Dorothea Mahnke und Axel Karpenstein wurde zum neuen Direktor des DWIH Tokyo ernannt.
-
© DWIH Tokyo/iStock/-Dant-
News: In Darmstadt wird eine der weltweit größten Teilchenbeschleuniger-Anlagen gebautAtome auf Kollisionskurs – Das Geheimnis der Masse lüften
Gigantische Baustelle: In Darmstadt entsteht eine Erweiterung eines Teilchenbeschleunigers. Mit ihm können elektrisch geladene Atome fast Lichtgeschwindigkeit erreichen. Das kann Fortschritte bei vielen Forschungen bringen. Aber auch die Kosten werden vermutlich steigen.
-
© DWIH Tokyo/iStock/GetYourPic
Ausschreibung: BMBFBioökonomie International 2022
[Deadline: 2022/12/14] Das BMBF hat eine Richtlinie zur Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International (Bioeconomy International) 2022“ veröffentlicht. Die Förderbekanntmachung ist auch für deutsch-japanische Projekte offen.
-
© DWIH Tokyo/iStock/William_Potter
Übersicht: Deutsche Botschaft TokyoSynthetische Kraftstoffe (e-fuels)
Die Deutsche Botschaft Tokyo hat Informationen zu “Synthetische Kraftstoffe (e-fuels): Forschung und Technologie in Japan –Zusammenarbeit mit Deutschland” zusammengestellt. Die Übersicht fasst die Förderprogramme, die Forschungsakteure in Japan und die Kooperationsprojekte mit Deutschland wie folgt zusammen:
- DWIH Tokyo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service