DWIH-Jahresthema 2020: Städte und Klima

© Kiyoshi Hijiki_Getty Images

Die Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) beschäftigen sich 2020 intensiv mit ihrem Jahresthema “Städte und Klima”. In fünf Weltstädten bieten sie dafür außergewöhnliche Plattformen.

Den Metropolen der Welt kommt angesichts des Klimawandels und der Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung entscheidende Bedeutung zu. In ihnen kristallisieren sich Risiken und Chancen des Wachstums: Ressourcenverbrauch steht innovativen Technologien gegenüber, wirtschaftlicher Druck enormen ökonomischen Leistungen. Auch ihr intellektuelles und kreatives Potenzial macht Städte zu entscheidenden Akteuren im Kampf gegen den Klimawandel.

Jahresthema des weltweiten DWIH-Netzwerks

Für das Jahr 2020 hat das Kuratorium des DWIH-Netzwerks “Städte und Klima” als übergreifendes Jahresthema für die fünf DWIH in New York, São Paulo, Moskau, Neu-Delhi und Tokyo ausgewählt. Jedes DWIH richtet gemeinsam mit seinen Unterstützern Veranstaltungen zu diesem Thema aus und schafft auch durch sein entsprechendes Informations- und Dialogangebot Anknüpfungspunkte.

Städte und Klima als Jahresthema des DWIH-Netzwerks

Weiterführende Informationen zur Wahl des DWIH-Jahresthemas 2020 finden Sie auf der Website des DWIH-Netzwerks.

Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus

“Nachhaltige Städte und Gemeinden” zählen zu den 17 Zielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen – und die “Sustainable Developments Goals” (SDGs) sind in Japan besonders populär. Zudem hat die Hitzewelle des Jahres 2018 in Japan die Diskussionen um den Klimawandel noch einmal verschärft.

Starke deutsch-japanische Formate

Beim Dialog über nachhaltige Entwicklung können Deutschland und Japan auf starke bilaterale Formate setzen. In der Deutsch-Japanischen Energiepartnerschaft sind Deutschlands Erfahrungen beim Ausbau und der Systemintegration Erneuerbarer Energien von besonderem Interesse, während Japan bei der Nutzung von Wasserstoff sowie in der Entwicklung von Energiespeichern und intelligenten Versorgungsnetzen eine Vorreiterrolle einnimmt. Der Deutsch-Japanische Kooperationsrat zur Energiewende legt aktuell einen Schwerpunkt auf die langfristigen Strategien beider Länder und deren Evaluierungsmechanismen sowie auf die Energieeffizienz von Gebäuden.

Trilateraler Austausch in Tokyo

Das DWIH Tokyo hat im Oktober 2019 auf der japanisch-deutsch-französischen Konferenz “KI und SDGs – Was kann KI zur Überwindung ökologischer Herausforderungen beitragen?” den trilateralen Dialog zu umweltfreundlichen “Smart Cities” angestoßen. Die Ausstellung energie.wenden , die mit Ko-Organisation des DWIH bis zum 29. März 2020 in Tokyo gastiert, thematisiert den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Auch beim 2. Großen Japanisch-Deutsch-Französischen Symposium zu Künstlicher Intelligenz im November 2020 wird Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema sein.