-
© DWIH Tokyo
Ausschreibung: JSTSakura Science Exchange Program
Das Sakura Science Exchange Program der japanischen Regierung finanziert kurze Mobilitätsmaßnahmen (von 7 bis 21 Tagen) nach Japan für akademischen Nachwuchs aus dem Ausland (u.a. Studierende, Postdocs, Verwaltungsmitarbeitende bis 40 Jahre).
-
© DAAD
Call: DAADPostdocNetworking Tour “AI in Cyber Physical Systems”
[Deadline: 2022/08/01 23:59 (CET) ] Twice a year, the DAAD selects a group of outstanding postdoctoral researchers and experienced PhD candidates worldwide to participate in the Postdoctoral Networking Tour in Artificial Intelligence. The next tour takes place from October 10 to 14, 2022, and the focus is on Artificial Intelligence in Cyber Physical Systems. (Postdoc-NeT-AI, daad.de/ainet).
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/cirano83
Ausschreibung: BMWKInternationaler Förderaufruf für CCUS-Technologien
[Deadline: 2022/09/12] Das internationale ACT-Konsortium hat einen neuen Förderaufruf für CCUS (CO2 capture, utilisation and storage)- Technologien veröffentlicht. Wissenschaftsteams aus Deutschland können sich mit einem der Partnerländer Norwegen, USA, Indien und der kanadischen Provinz Alberta bewerben. Zusätzlich sind sie eingeladen, Konsortien mit weiteren Partnern aus anderen Ländern – wie zum Beispiel Japan – zu bilden, wenn diese Partner aus anderen Quellen finanziert werden.
-
© Pixabay
DFG / JSPSDeutsch-Japanisches Förderprogramm für gemeinsame Workshops und Forschungsbesuche
[Deadline: 2022/09/06] DFG und Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) fördern deutsch-japanische Workshops, um den bilateralen Austausch zwischen der deutschen und japanischen Forschercommunity zu unterstützen.
-
© DWIH/iStock/Cecilie_Arcurs
EU / JapanEU-Japan Digital Partnership: Japan and the EU strengthen their close cooperation
The European Council and the Japanese government have issued a joint statement reaffirming their “close and comprehensive” partnership in preparation for the 2022 EU-Japan Summit.
-
Konrad Zuse Schools
Mehr KI-Talente für Deutschland
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seine Förderung für den KI-Nachwuchs in Deutschland aus. Aktuell wurden dazu drei Konsortien ausgewählt, die je eine „Konrad Zuse School“ für Künstliche Intelligenz aufbauen werden. Mit den Schools sollen Netzwerke aus Wissenschaft und Wirtschaft für die Gewinnung von exzellentem KI-Nachwuchs aus der ganzen Welt etabliert werden. Dafür stellt das BMBF in den nächsten Jahren zunächst 24 Millionen Euro bereit.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/acinquantadue
Übersicht: Deutsche Botschaft TokyoCarbon Dioxide Removal (CDR)-Technologieforschung in Japan
Die Deutsche Botschaft Tokyo hat Informationen zur Carbon Dioxide Removal (CDR)-Technologieforschung in Japan zusammen gestellt. Die Übersicht fasst die aktuelle Situation wie folgt zusammen:
- DWIH Tokyo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service