-
© DWIH Tokyo/iStock.com/Christian Horz
Toru Kumagai’s report on R&D trends in GermanyCould the Coronavirus Crisis Spur Industrie 4.0?
— by Toru Kumagai
-
© DWIH Tokyo
InformationCOVID-19-Infektionsschutzmaßnahmen und eingeschränkter Bürobetrieb
Aufgrund des von der japanischen Regierung ausgerufenen Notstands in der Region Tokyo beschränkt das deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo (DWIH Tokyo) derzeit seinen Bürobetrieb. Aktuell können keine Besuche oder Anrufe in unserem Büro entgegengenommen werden, und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten vollständig im Homeoffice.
-
© DAAD Tokyo/DWIH Tokyo/Lisa Woite
InformationFrohe Festtage! / Unsere Erreichbarkeit während der Weihnachtsfeiertage und des Neujahrsfests
Die DAAD-Außenstelle Tokyo und das DWIH Tokyo sind aufgrund der Weihnachtsfeiertage sowie des japanischen Neujahrsfests vom 24.12.2020 bis 10.01.2021 geschlossen.
-
© iStockphoto
Ausschreibung: Computational ConnectomicsDeutsch-japanische Forschungsprojekte auf dem Gebiet „Computational Connectomics“: Auswahlergebnis
Die DFG und die Japan Agency for Medical Research and Development (AMED) fördern zwei deutsch-japanische Forschungsprojekte in den Neurowissenschaften auf dem Gebiet „Computational Connectomics“.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/acinquantadue
Toru Kumagai’s report on R&D trends in GermanyGermany’s Climate Policy — Challenges and Milestones
— by Toru Kumagai Germany is one of the most ambitious countries in the world in its effort to reduce carbon dioxide (CO2) and other greenhouse gas emissions. The Merkel administration enacted the Klimaschutzgesetz (Climate Protection Law) on December 18, 2019, making the country the first in the world to mandate by law that its CO2 emissions targets should be achieved. Nevertheless, the transition towards a decarbonised economy will not go smoothly.
-
© DWIH Tokyo
Bericht: Human-centric Artificial Intelligence: 2nd French-German-Japanese SymposiumGemeinsame Abschlusserklärung beim trilateralen KI-Symposium
Das französisch-deutsch-japanische Symposium zu „Human-centric Artificial Intelligence“ (16.-20.11.2020) schloss mit einer gemeinsamen Willensbekundung zur weiteren Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und beeindruckenden Zahlen: 100 Referent*innen aus allen 3 Ländern, mehr als 1000 Anmeldungen und über 4 Millionen Impressionen in sozialen Medien.
-
© © BMBF/Rickel
Nachrichten: BMBFKarliczek: Europäischer Forschungsraum muss Garant für Forschungsfreiheit sein
EU-Ministerinnen und Minister für Forschung bestärken auf EFR Ministerkonferenz die Freiheit der Forschung.