-
© iStockphoto
Ausschreibung: Computational ConnectomicsDeutsch-japanische Forschungsprojekte auf dem Gebiet „Computational Connectomics“: Auswahlergebnis
Die DFG und die Japan Agency for Medical Research and Development (AMED) fördern zwei deutsch-japanische Forschungsprojekte in den Neurowissenschaften auf dem Gebiet „Computational Connectomics“.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/acinquantadue
Toru Kumagai’s report on R&D trends in GermanyGermany’s Climate Policy — Challenges and Milestones
December 23, 2020 [by Toru Kumagai] Germany is one of the most ambitious countries in the world in its effort to reduce carbon dioxide (CO2) and other greenhouse gas emissions. The Merkel administration enacted the Klimaschutzgesetz (Climate Protection Law) on December 18, 2019, making the country the first in the world to mandate by law that its CO2 emissions targets should be achieved. Nevertheless, the transition towards a decarbonised economy will not go smoothly.
-
© DWIH Tokyo
Bericht: Human-centric Artificial Intelligence: 2nd French-German-Japanese SymposiumGemeinsame Abschlusserklärung beim trilateralen KI-Symposium
Das französisch-deutsch-japanische Symposium zu “Human-centric Artificial Intelligence” (16.-20.11.2020) schloss mit einer gemeinsamen Willensbekundung zur weiteren Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und beeindruckenden Zahlen: 100 Referent*innen aus allen 3 Ländern, mehr als 1000 Anmeldungen und über 4 Millionen Impressionen in sozialen Medien.
-
© © BMBF/Rickel
Nachrichten: BMBFKarliczek: Europäischer Forschungsraum muss Garant für Forschungsfreiheit sein
EU-Ministerinnen und Minister für Forschung bestärken auf EFR Ministerkonferenz die Freiheit der Forschung.
-
© Stadt Bochum, Bildarchiv
Cities and Universities in CollaborationBürgermeister aus Bochum und Tsukuba diskutieren Post-Corona-Gesellschaft
Auf der Eröffnungsveranstaltung der „Tsukuba Global Science Week“ am 28. September 2020 haben die Bürgermeister der Städte Tsukuba (Dr. Tatsuo Igarashi) und Bochum (Thomas Eiskirch) mit hochrangigen Wissenschaftler*innen diskutiert, wie eine Gesellschaft nach Corona aussehen könnte und müsste. Dabei sind sie vor allem auf die enge Zusammenarbeit zwischen Städten und Universitäten eingegangen.
-
© picture alliance / Schellnegger
Nobelpreis für PhysikPhysik-Nobelpreis für DAAD-Alumnus
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den Astrophysiker Prof. Dr. Reinhard Genzel. Zusammen mit seiner Kollegin Andrea Ghez aus den USA wird er für Forschungen zu schwarzen Löchern ausgezeichnet. Der Wissenschaftler wurde auch vom DAAD gefördert.
-
Nachrichten: DFG, JST, ANR
DFG fördert neun Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert gemeinsam mit der Agence Nationale de la Recherche (ANR, Frankreich) und der Japan Science and Technology Agency (JST, Japan) neun Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Projekte werden voraussichtlich am 16. November 2020 beim 2. trilateralen KI-Symposium ihre Arbeit aufnehmen.
- DWIH Tokyo
- Themen
- 2025: Globale Gesundheit
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Autonomes Fahren
- Nanotechnologie
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte