-
© DWIH Tokyo/iStock.com/gorodenkoff
Übersicht: Deutsche Botschaft TokyoHalbleiter: Forschung, Entwicklung und Innovation für Computerchips der neuesten Generation (2-nm) in Japan
Die Deutsche Botschaft Tokyo hat Informationen zum Thema “Halbleiter: Forschung, Entwicklung und Innovation für Computerchips der neuesten Generation (2-nm) in Japan” zusammengestellt. Die Übersicht fasst die Förderung, eine neue Allianz und ein gemeinsames Forschungszentrum wie folgt zusammen:
-
© Nippon Boehringer Ingelheim Co., Ltd.
Deutsche Botschaft TokyoDer 59. Erwin von Bälz-Preis an Dr. Makoto Higuchi verliehen
Der 59. Bälz-Preis (Boehringer Ingelheim), benannt nach Dr. Erwin von Bälz, einem deutschen Arzt, der zur Entwicklung der modernen Medizin in Japan beigetragen hat, wurde am 2. Dezember in der Residenz des deutschen Botschafters verliehen. Das Thema des diesjährigen “Bälz-Preises”, der für hervorragende medizinische Aufsätze verliehen wird, lautet “Alzheimer-Krankheit – Diagnose, Behandlung und Prävention”. Der Bälz-Preis ist mit 8 Mio. Yen (1. Preis) bzw. 4 Mio. Yen (2. Preis) dotiert.
-
© DWIH Tokyo/iStock/William_Potter
Übersicht: Deutsche Botschaft TokyoSynthetische Kraftstoffe (e-fuels)
Die Deutsche Botschaft Tokyo hat Informationen zu “Synthetische Kraftstoffe (e-fuels): Forschung und Technologie in Japan –Zusammenarbeit mit Deutschland” zusammengestellt. Die Übersicht fasst die Förderprogramme, die Forschungsakteure in Japan und die Kooperationsprojekte mit Deutschland wie folgt zusammen:
-
© DWIH Tokyo/iStock/gorodenkoff
Übersicht: Deutsche Botschaft TokyoKünstliche Intelligenz (KI)
Die Deutsche Botschaft Tokyo hat Informationen zu Künstlicher Intelligenz (KI) – Forschung und Technologie in Japan und Zusammenarbeit mit Deutschland zusammengestellt. Die Übersicht fasst die Forschungsschwerpunkte, die Forschungsförderprogramme, die Forschungsakteure und die Zusammenarbeit mit Japan wie folgt zusammen:
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/acinquantadue
Übersicht: Deutsche Botschaft TokyoCarbon Dioxide Removal (CDR)-Technologieforschung in Japan
Die Deutsche Botschaft Tokyo hat Informationen zur Carbon Dioxide Removal (CDR)-Technologieforschung in Japan zusammen gestellt. Die Übersicht fasst die aktuelle Situation wie folgt zusammen:
-
Übersicht: Deutsche Botschaft Tokyo
Deutsch-Japanische Batterieforschung – neue Projekte gestartet
Deutschland und Japan forschen seit vielen Jahren erfolgreich an sekundären Batteriesystemen. Vier neue deutsch-japanische Forschungsprojekte wurden zum 01.01.2022 gestartet. Die vorwett-bewerblichen Forschungsprojekte adressieren die Entwicklung neuer Materialien sowie neuartiger und fortschrittlicher analytischer Methoden zur Untersuchung von Strukturen und zur Aufklärung der Vorgänge in Batteriezellen im Bereich der Post-Lithium-Ionen-Technologien mit einem Fokus auf Festkörperbatterien. Die Projekte bündeln die sich gegenseitig ergänzende Fachkenntnis in Deutschland und Japan und tragen durch einen stetigen Austausch von Nachwuchsforschenden zu einem besseren qualitativen und quantitativen Verständnis der adressierten Fragestellungen bei.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/style-photography
Übersicht: Deutsche Botschaft TokyoWasserstoffforschung und -technologie in Japan
Die Deutsche Botschaft Tokyo hat Informationen zusammen gestellt zur Wasserstoffforschung und -technologie in Japan. Die Übersicht fasst die aktuelle Situation und die Ziele der japanischen Regierung wie folgt zusammen:
- DWIH Tokyo
- Themen
- 2025: Globale Gesundheit
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Autonomes Fahren
- Nanotechnologie
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte