-
© DWIH Tokyo
InformationCOVID-19-Infektionsschutzmaßnahmen und eingeschränkter Bürobetrieb
Aufgrund des von der japanischen Regierung ausgerufenen Notstands in der Region Tokyo beschränkt das deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo (DWIH Tokyo) derzeit seinen Bürobetrieb. Aktuell können keine Besuche oder Anrufe in unserem Büro entgegengenommen werden, und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten vollständig im Homeoffice.
-
© iStockphoto
Ausschreibung: Computational ConnectomicsDeutsch-japanische Forschungsprojekte auf dem Gebiet „Computational Connectomics“: Auswahlergebnis
Die DFG und die Japan Agency for Medical Research and Development (AMED) fördern zwei deutsch-japanische Forschungsprojekte in den Neurowissenschaften auf dem Gebiet „Computational Connectomics“.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/acinquantadue
Toru Kumagai’s report on R&D trends in GermanyGermany’s Climate Policy — Challenges and Milestones
— by Toru Kumagai Germany is one of the most ambitious countries in the world in its effort to reduce carbon dioxide (CO2) and other greenhouse gas emissions. The Merkel administration enacted the Klimaschutzgesetz (Climate Protection Law) on December 18, 2019, making the country the first in the world to mandate by law that its CO2 emissions targets should be achieved. Nevertheless, the transition towards a decarbonised economy will not go smoothly.
-
© © BMBF/Rickel
Nachrichten: BMBFKarliczek: Europäischer Forschungsraum muss Garant für Forschungsfreiheit sein
EU-Ministerinnen und Minister für Forschung bestärken auf EFR Ministerkonferenz die Freiheit der Forschung.
-
Nachrichten: DFG, JST, ANR
DFG fördert neun Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert gemeinsam mit der Agence Nationale de la Recherche (ANR, Frankreich) und der Japan Science and Technology Agency (JST, Japan) neun Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Projekte werden voraussichtlich am 16. November 2020 beim 2. trilateralen KI-Symposium ihre Arbeit aufnehmen.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/webphotographeer
Nachrichten: Honda Prize 2020Dr. Henning Kagermann erhält Honda Prize 2020
Dr. Henning Kagermann, Kuratoriumsvorsitzender der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, erhält den Honda Prize für die strategische Initiative Industrie 4.0. Die Online-Preisverleihung findet am 17. November 2020 statt.
-
© Kiyoshi Hijiki_Getty Images
Nachrichten: "Bioökonomie-Gesellschaft bis 2030"Japans Bio-Strategie 2020
Eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise schützt Klima und Umwelt, aber garantiert auch künftigen Wohlstand. Sowohl Japan als auch Deutschland setzen auf den Ausbau der Bioökonomie. Die japanische Bio-Strategie hat das Ziel, Japan bis 2030 zu einer „hochmodernen Bioökonomie-Gesellschaft“ zu machen und setzt auf die Beteiligung von Industrie, Hochschulen und Kommunen unter den Schlüsselwörtern „Nachhaltigkeit“, „Kreislaufwirtschaft“ und „Gesundheit“.