-
© DWIH Tokyo/iStock/gorodenkoff
Übersicht: Deutsche Botschaft TokyoKünstliche Intelligenz (KI)
Die Deutsche Botschaft Tokyo hat Informationen zu Künstlicher Intelligenz (KI) – Forschung und Technologie in Japan und Zusammenarbeit mit Deutschland zusammengestellt. Die Übersicht fasst die Forschungsschwerpunkte, die Forschungsförderprogramme, die Forschungsakteure und die Zusammenarbeit mit Japan wie folgt zusammen:
-
© DWIH Tokyo
DFKIDFKI signs MoU for research lab in Japan
An important foundation stone has been laid for the planned establishment of a DFKI research lab in Japan: A cooperation agreement was signed with Osaka Metropolitan University, which describes the further procedure on the way to the “DFKI Lab Japan”.
-
© DWIH Tokyo
Ausschreibung: JSTSakura Science Exchange Program
Das Sakura Science Exchange Program der japanischen Regierung finanziert kurze Mobilitätsmaßnahmen (von 7 bis 21 Tagen) nach Japan für akademischen Nachwuchs aus dem Ausland (u.a. Studierende, Postdocs, Verwaltungsmitarbeitende bis 40 Jahre).
-
© DWIH/iStock/Cecilie_Arcurs
EU / JapanEU-Japan Digital Partnership: Japan and the EU strengthen their close cooperation
The European Council and the Japanese government have issued a joint statement reaffirming their “close and comprehensive” partnership in preparation for the 2022 EU-Japan Summit.
-
Konrad Zuse Schools
Mehr KI-Talente für Deutschland
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seine Förderung für den KI-Nachwuchs in Deutschland aus. Aktuell wurden dazu drei Konsortien ausgewählt, die je eine „Konrad Zuse School“ für Künstliche Intelligenz aufbauen werden. Mit den Schools sollen Netzwerke aus Wissenschaft und Wirtschaft für die Gewinnung von exzellentem KI-Nachwuchs aus der ganzen Welt etabliert werden. Dafür stellt das BMBF in den nächsten Jahren zunächst 24 Millionen Euro bereit.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/acinquantadue
Übersicht: Deutsche Botschaft TokyoCarbon Dioxide Removal (CDR)-Technologieforschung in Japan
Die Deutsche Botschaft Tokyo hat Informationen zur Carbon Dioxide Removal (CDR)-Technologieforschung in Japan zusammen gestellt. Die Übersicht fasst die aktuelle Situation wie folgt zusammen:
-
Übersicht: Deutsche Botschaft Tokyo
Deutsch-Japanische Batterieforschung – neue Projekte gestartet
Deutschland und Japan forschen seit vielen Jahren erfolgreich an sekundären Batteriesystemen. Vier neue deutsch-japanische Forschungsprojekte wurden zum 01.01.2022 gestartet. Die vorwett-bewerblichen Forschungsprojekte adressieren die Entwicklung neuer Materialien sowie neuartiger und fortschrittlicher analytischer Methoden zur Untersuchung von Strukturen und zur Aufklärung der Vorgänge in Batteriezellen im Bereich der Post-Lithium-Ionen-Technologien mit einem Fokus auf Festkörperbatterien. Die Projekte bündeln die sich gegenseitig ergänzende Fachkenntnis in Deutschland und Japan und tragen durch einen stetigen Austausch von Nachwuchsforschenden zu einem besseren qualitativen und quantitativen Verständnis der adressierten Fragestellungen bei.
- DWIH Tokyo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service