Logo DWIH
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
    • 日本語
  • Newsletter und Social Media
  • Presse
  • Veranstaltungskalender
  • DWIH weltweit
    • DWIH-Netzwerk
    • DWIH New York
    • DWIH Neu-Delhi
    • DWIH Moskau
    • DWIH San Francisco
    • DWIH São Paulo
    • DWIH Tokyo
  • Deutsch
  • English
  • 日本語
  • DWIH Tokyo
    • Ziele und Aufgaben
    • Organisation
    • Team
    • Kontakt
  • Themen
    • 2022: Nachhaltige Innovationen
      • DWIH-Schwerpunktthema 2022
    • 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
      • DWIH-Schwerpunktthema 2021
    • 2020: Städte und Klima
      • DWIH-Jahresthema 2020
    • 2019: Künstliche Intelligenz
      • DWIH-Jahresthema 2019
      • KI-Forschung ist längst in Deutschland angekommen
      • Erstes Japanisch-Deutsch-Französisches DWIH Symposium zu Künstlicher Intelligenz
      • Mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz – Hitachi und DFKI entwickeln KI für Sensoranzüge
    • 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
      • Arbeit neu denken
      • Wie Roboter das Leben und Arbeiten erleichtern
      • “Die Rolle des Menschen verändert sich erheblich”
      • Industrie 4.0: Produktion der Zukunft
      • “Der wechselseitige Wissenstransfer ist wichtig”
    • Autonomes Fahren
      • Deutsch-Japanischer Workshop – KI Ethik und autonomes Fahren
      • Deutsch-Japanisches Symposium über Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren
    • Nanotechnologie
      • Deutsch-Japanischer Workshop zur Kommerzialisierung von Nanotechnologie-Lösungen
      • Deutsch-Japanischer Workshop zu Nanomaterialien im Energiebereich
  • Netzwerk
    • Unterstützer
    • Netzwerkpartner
  • Forschung & Innovation
    • Forschungs- und Innovationslandschaft in Deutschland
    • Forschungskarriere in Deutschland
  • Aktivitäten und Service
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Presse
    • Downloads und Publikationen
    • Newsletter und Social Media
  • Newsletter und Social Media
  • Presse
  • Veranstaltungskalender
  • DWIH-Netzwerk
  • DWIH New York
  • DWIH Neu-Delhi
  • DWIH Moskau
  • DWIH San Francisco
  • DWIH São Paulo
  • DWIH Tokyo
  • DWIH Tokyo

    DWIH Tokyo

    Das DWIH Tokyo kennenlernen: Hier können Sie mehr erfahren über unsere Ziele, Aufgaben und wie Sie mit uns in Kontakt treten können.

    Mehr...

    • Ziele und Aufgaben
    • Organisation
    • Team
    • Kontakt
  • Themen

    Themen

    Das DWIH Tokyo unterstützt die Zusammenarbeit und den Austausch zu aktuellen Themen der deutschen und japanischen Forschung. Diese Themen werden in den nationalen Strategien zu Wissenschaft, Technologie und Innovation beider Länder definiert. Hierbei fokussieren wir auch auf ein verbindendes Schwerpunktthema, das zentral für die sechs DWIH weltweit ausgewählt wird.

    Mehr...

    • 2022: Nachhaltige Innovationen
      • DWIH-Schwerpunktthema 2022
    • 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
      • DWIH-Schwerpunktthema 2021
    • 2020: Städte und Klima
      • DWIH-Jahresthema 2020
    • 2019: Künstliche Intelligenz
      • DWIH-Jahresthema 2019
      • KI-Forschung ist längst in Deutschland angekommen
      • Erstes Japanisch-Deutsch-Französisches DWIH Symposium zu Künstlicher Intelligenz
      • Mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz – Hitachi und DFKI entwickeln KI für Sensoranzüge
    • 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
      • Arbeit neu denken
      • Wie Roboter das Leben und Arbeiten erleichtern
      • “Die Rolle des Menschen verändert sich erheblich”
      • Industrie 4.0: Produktion der Zukunft
      • “Der wechselseitige Wissenstransfer ist wichtig”
    • Autonomes Fahren
      • Deutsch-Japanischer Workshop – KI Ethik und autonomes Fahren
      • Deutsch-Japanisches Symposium über Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren
    • Nanotechnologie
      • Deutsch-Japanischer Workshop zur Kommerzialisierung von Nanotechnologie-Lösungen
      • Deutsch-Japanischer Workshop zu Nanomaterialien im Energiebereich
  • Netzwerk

    Netzwerk

    Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo kooperiert mit einem breiten Netzwerk von Unterstützern und Partnern, darunter Wissenschaftsorganisationen, Universitäten, Wirtschaftsförderorganisationen, forschende Unternehmen und Start-ups. Gemeinsam bewerben wir Deutschland als Innovations- und Forschungsstandort und fördern den Austausch von Ideen, Ressourcen und Talenten.

    Mehr...

    • Unterstützer
    • Netzwerkpartner
  • Forschung & Innovation

    Forschung & Innovation

    Das DWIH stellt Ihnen die deutsche und japanische Forschungs-, Wissenschafts- und Innovationslandschaft vor und informiert Sie über Forschungsförderung, Karrierewege und Kooperationsmöglichkeiten in Deutschland.

    Mehr...

    • Forschungs- und Innovationslandschaft in Deutschland
    • Forschungskarriere in Deutschland
  • Aktivitäten und Service

    Aktivitäten und Service

    DWIH Tokyo organisiert Fachveranstaltungen und fördert Netzwerkbildung zu Innovationsthemen beispielsweise zu Künstlicher Intelligenz oder zum autonomen Fahren. Es agiert als eine Platform für Akteure in Wissenschaft und Wirtschaft: Universitäten und außer-universitäre Forschungseinrichtungen, Förderorganisationen, forschungsbasierten Start-ups und Unternehmen.

    Mehr...

    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Presse
    • Downloads und Publikationen
    • Newsletter und Social Media
de
  • Deutsch
  • English
  • 日本語
  • Aktivitäten und Service
  • Newsletter und Social Media

Newsletter und Social Media

© iStockphoto

Auf unseren Newsletters und Social Media Kanälen können Sie aktuelle Veranstaltungshinweise und Ausschreibungen verfolgen, sowie Videos und Live-Streams abrufen. 

Newsletter (Anmeldung zu unserem englischen Newsletter)

Aktuelle Newsletter

2023 / No.3 (Englisch)

2023 / No.2 (Englisch)

2023 / No.1 (Englisch)

2022 / No.4 (Englisch)

Social Media

DWIH Tokyo auf Twitter

 

DWIH Tokyo auf Youtube

 

DWIH Tokyo auf LinkedIn

 

DWIH Tokyo auf Facebook

  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungskalender
  • Veranstaltungsberichte
    • Falling Walls Lab Tokyo 2019
    • Deutsch-Japanischer Workshop – KI Ethik und autonomes Fahren
    • Deutsch-Japanischer Workshop zur Kommerzialisierung von Nanotechnologie-Lösungen
    • Falling Walls Lab Tokyo 2018
    • Erstes Japanisch-Deutsch-Französisches DWIH Symposium zu Künstlicher Intelligenz
    • Deutsch–Japanisches Symposium „Regional Innovation and Cluster Collaborations“
    • Falling Walls Lab Tokyo 2017
    • Symposium on Industry 4.0: Powering Smart Manufacturing – the TU9 Alliance of German Institutes of Technology
    • Drei junge Wissenschaftler mit German Innovation Award „Gottfried-Wagener-Preis 2016“ ausgezeichnet
    • Strategie zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung und Spitzencluster: Bundesministerin für Bildung und Forschung Professor Dr. Johanna Wanka spricht an der Keio Universität
    • Deutsch-Japanische Sonderpräsentation: Anwendung von Advanced Automotive Research bei führenden deutschen Unternehmen
    • Deutsch-Japanisches Symposium über Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren
    • Falling Walls Lab Tokyo 2016
    • Kolloquium der Universität Tübingen und des DWIH Tokyo
    • Round Table Discussion on Advanced Manufacturing (Industry 4.0)
    • Vier Preisträger mit dem Gottfried-Wagener-Preis 2015 ausgezeichnet – Förderung des deutsch-japanischen Wissenschaftsaustauschs
    • German-Japanese Symposium on Technological and Educational Resources on the Decommissioning of Nuclear Facilities
    • Deutsch-japanisches Symposium zur künftigen Rolle der Hochschulen: Wissenschaft und Wirtschaft formulieren gemeinsame Vorstellungen
    • 6. German Innovation Award in Tokyo verliehen
    • Deutsche Wissenschaftstage in Kyoto: Austausch und Information über den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland
    • Luncheon Seminar mit Prof. Dr. Wörner
    • Deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentieren kommerzielle Anwendungen für Kohlenstoff-Nanomaterialien in Tokyo
    • Deutsch-Japanischer Workshop zu Nanomaterialien im Energiebereich
    • Co-Designing Resilient Cities: Sektorübergreifender Expertenworkshop zur Katastrophenvorsorge in Tokyo
    • „Die Energiewende ist eine Fundgrube für wissenschaftliche Herausforderungen“ – Im Gespräch mit Professor Klaus Töpfer
    • German Innovation Award zum vierten Mal an japanische Nachwuchswissenschaftler verliehen
    • Deutsche Nanotechnologie in Japan: Ausstellungseröffnung des DWIH Tokyo – Bundespräsident spricht an der Universität Tsukuba
    • German Innovation Award in Tokyo verliehen
    • Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo etabliert
    • Deutsch-Japanisches Chemie Symposium – drei Nobelpreisträger für Chemie gratulieren
  • Presse
  • Downloads und Publikationen
  • Newsletter und Social Media
Nach oben
  • DWIH Tokyo
    • Ziele und Aufgaben
    • Organisation
    • Team
    • Kontakt
  • Themen
    • 2022: Nachhaltige Innovationen
    • 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
    • 2020: Städte und Klima
    • 2019: Künstliche Intelligenz
    • 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
    • Autonomes Fahren
    • Nanotechnologie
  • Netzwerk
    • Unterstützer
    • Netzwerkpartner
  • Forschung & Innovation
    • Forschungs- und Innovationslandschaft in Deutschland
    • Forschungskarriere in Deutschland
  • Aktivitäten und Service
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Presse
    • Downloads und Publikationen
    • Newsletter und Social Media
Logo DAAD Logo Auswärtiges Amt

Newsletter & Mailings

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum