-
© DAAD Tokyo/Axel Karpenstein
DWIH Tokyo InterviewNeuer Direktor: Axel Karpenstein
Ende April 2022 endete die Amtszeit der bisherigen Direktorin Dorothea Mahnke und Axel Karpenstein wurde zum neuen Direktor des DWIH Tokyo ernannt.
-
© DWIH Tokyo / Prof. Dr. Yuko Nishitani
Connecting East and West – A Short Interview with …Prof. Dr. Yuko Nishitani
In unserer Serie “Connecting East and West – A Short Interview with …” stellen wir Ihnen Menschen vor, die an deutsch-japanischen Forschungskooperationen beteiligt sind – und ihre Erkenntnisse darüber, wie und wo man erfolgreich kooperiert! Prof. Dr. Yuko Nishitani ist Professorin an der Graduate School of Law der Universität Kyoto und Trägerin des renommierten Philipp Franz von Siebold-Preises 2020, der für besondere Verdienste um das gegenseitige Verständnis von Deutschland und Japan verliehen wird. Im DWIH-Interview gibt sie einen Einblick in ihre rechtswissenschaftliche Forschung und ermutigt junge Forschende mit guter Vorbereitung und Offenheit in Forschungskooperationen zu gehen.
-
© DWIH Tokyo / Prof. Dr. Stefan Hotes
Connecting East and West – A Short Interview with …Prof. Dr. Stefan Hotes
In unserer Serie “Connecting East and West – A Short Interview with …” stellen wir Ihnen Menschen vor, die an deutsch-japanischen Forschungskooperationen beteiligt sind – und ihre Erkenntnisse darüber, wie und wo man erfolgreich kooperiert! Diese Woche teilt Prof. Dr. Stefan Hotes, Leiter der Arbeitsgruppe für angewandte Landschaftsökologie an der Fakultät für Natur- und Ingenieurswissenschaften der Chuo-Universität in Tokyo, seine Einsichten in die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland sowie seinen Rat für angehende Wissenschaftler:innen.
-
© DWIH Tokyo / Prof. Dr. Atsuko Kawakita
Connecting East and West – A Short Interview with …Prof. Dr. Atsuko Kawakita
In unserer Serie “Connecting East and West – A Short Interview with …” stellen wir Ihnen Menschen vor, die an deutsch-japanischen Forschungskooperationen beteiligt sind – und ihre Erkenntnisse darüber, wie und wo man erfolgreich kooperiert! Diese Woche begrüßen wir Assoc. Prof. Dr. Atsuko Kawakita, Direktorin des Zentrums für Deutschland- und Europastudien an der Universität Tokio. Die Expertin für deutsche Zeitgeschichte berichtet von ihren Erfahrungen im internationalen Forschungsaustausch und betont dabei besonders die Bedeutung langfristiger und dauerhafter Zusammenarbeit. Prof. Dr. Kawakita hat als DAAD-Wahlbeobachterin den Bundestagswahlkampf 2021 in Deutschland begleitet. Einen Bericht über ihre Reise finden sie hier.
-
© DWIH Tokyo / Saeka Uchino
DWIH Tokyo InterviewSaeka Uchino
Am 31.8.2021 fand unter Schirmherrschaft der Tohoku-Universität das gemeinsam mit dem DWIH Tokyo sowie dem Tohoku Forum for Creativity und Tohoku University Research Administration Center veranstaltete „Falling Walls Lab Sendai 2021 (FWL Sendai 2021)“ statt. Wir interviewten Frau Saeka Uchino, Gewinnerin des Ersten Preises auf diesem Event. Frau Uchino promoviert derzeit an der Universität Tohoku und präsentierte ihren Beitrag unter dem Titel „Breaking the Wall of Milk Science and Immunology“.
-
© DWIH Tokyo / Dr. Nora Kottmann
Connecting East and West – A Short Interview with …Dr. Nora Kottmann
In unserer Serie “Connecting East and West – A Short Interview with …” stellen wir Ihnen Menschen vor, die an deutsch-japanischen Forschungskooperationen beteiligt sind – und ihre Erkenntnisse darüber, wie und wo man erfolgreich kooperiert! Diese Woche begrüßen wir Dr. Nora Kottmann, Principal Researcher am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) in Tokyo und Leiterin der dortigen Forschungsgruppe „Methoden und Methodologien”. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich aus einer soziologischen Perspektive mit Beziehungs- und Heiratsverhalten, mit mobilen und multilokalen Lebensformen und mit Fragen von (Nicht)Zugehörigkeit.
-
© DWIH Tokyo / Dr. Jonas Fischer
DWIH Tokyo InterviewDr. Jonas Fischer
Das von der Tohoku-Universität und dem DWIH Tokyo als Mitveranstalter ausgerichtete Falling Walls Lab Sendai 2021 fand am 31. August 2021 statt. Wir hatten die Gelegenheit zu einem Interview mit Herrn Dr. Jonas Fischer, dem verantwortlichen Organisator der Tohoku Universität. Nachdem er im letzten Jahr auf dem gleichen Event den zweiten Preis mit seiner Präsentation „Breaking the Wall of Energy-Efficient Data Storage“ gewann, ist er inzwischen als Programm-Koordinator am Tohoku Forum for Creativity tätig. In diesem Jahr machte er das Event als Organisator zu einem großen Erfolg.
- DWIH Tokyo
- Themen
- 2025: Globale Gesundheit
- 2024: Künstliche Intelligenz: Mensch und Gesellschaft im Fokus
- 2023: Die resiliente Gesellschaft
- 2022: Nachhaltige Innovationen
- 2021: Gesellschaft im Wandel – Auswirkungen der Pandemie
- 2020: Städte und Klima
- 2019: Künstliche Intelligenz
- 2018: Innovatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt
- Autonomes Fahren
- Nanotechnologie
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten & Service
- Jahresberichte