-
© DWIH Tokyo/iStock.com/style-photography
Ausschreibung: JDZBJunior Experts Exchange Program 2023 “Green Hydrogen Technologies”
[Deadline: 2023/05/07] After a break of three years due to the pandemic situation, the Junior Experts Exchange Program will be resumed in 2023!
-
© German Embassy Tokyo
Report (March 1st ) / Live stream recordingDeep Dive on German Energy and Transition and German Hydrogen Policies
The decarbonization of the industrial sector through greater reliance on hydrogen is one of the cornerstones of the national strategies of Japan and Germany to achieve climate neutrality. To further promote exchange in this field, the German Embassy and DWIH Tokyo hosted the discussion “Deep Dive on German Energy and Transition and German Hydrogen Policies” on March 1, 2023 at the Embassy Residence in Tokyo. Dr. Felix Chr. Matthes (Öko-Institut – Institute for Applied Ecology) presented the keynote lecture, which was followed by a commentary by Prof. Dr. Takao Kashiwagi (Tokyo Institute of Technology) as well as questions from the audience.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/style-photography
Übersicht: Deutsche Botschaft TokyoWasserstoffforschung und -technologie in Japan
Die Deutsche Botschaft Tokyo hat Informationen zusammen gestellt zur Wasserstoffforschung und -technologie in Japan. Die Übersicht fasst die aktuelle Situation und die Ziele der japanischen Regierung wie folgt zusammen:
-
Mulitlateral cooperations on H2 with Japanese and German partners
Sustainable Hydrogen Technology as Affordable and Clean Energy
Three projects with German partners have been selected in the call “Sustainable Hydrogen Technology as Affordable and Clean Energy” of the European Interest Group (EIG) Concert Japan (funding period FY2022 – FY2024).
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/Petmal
Ausschreibung: BMBF und BMWiFörderung internationaler Wasserstoffprojekte
[Frist 2021/10/31, 2021/12/31 und 2022/02/28] Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und Bundesforschungsministerium (BMBF) fördern Projekte zur Erzeugung und Weiterverarbeitung von grünem Wasserstoff sowie zur Speicherung, dem Transport und der Anwendung von Wasserstoff in Ländern außerhalb der EU. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können zudem Förderanträge für begleitende Forschungsvorhaben, Studien sowie Ausbildungsmaßnahmen einreichen. Auch Japan ist Zielland der Ausschreibung.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/Petmal
Ausschreibung: BMBF / JSTFörderung von Forschungsprojekten zwischen DEUTSCHLAND und JAPAN unter der Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Wasserstofftechnologien
Deadline: 2021/09/10: BMBF und JST fördern die Zusammenarbeit von deutschen und japanischen Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft in Form von „2 + 2-Projekten“ im Bereich Wasserstofftechnologien. Unter „2 + 2-Projekten“ werden Forschungs- und Entwicklungs-(FuE)Projekte mit Beteiligung mindestens eines deutschen (insbesondere kleine und mittlere Unternehmen – KMU) und eines japanischen forschenden Industriepartners sowie mindestens einer deutschen und einer japanischen Forschungseinrichtung verstanden.
-
© DWIH / istock (smirkdingo)
Ausschreibung: WasserstofftechnologienBMBF Förderbekanntmachung (EIG CONCERT-Japan)
[Deadline: 2021/07/09] Das BMBF hat eine Förderbekanntmachung zum Thema „Nachhaltige Wasserstofftechnologie als erschwingliche und saubere Energie zwischen Europa und Japan“ im Rahmen der European Interest Group CONCERT-Japan veröffentlicht.
- DWIH Tokyo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service