-
© © BMBF/Rickel
Nachrichten: BMBFKarliczek: Europäischer Forschungsraum muss Garant für Forschungsfreiheit sein
EU-Ministerinnen und Minister für Forschung bestärken auf EFR Ministerkonferenz die Freiheit der Forschung.
-
© Stadt Bochum, Bildarchiv
Cities and Universities in CollaborationBürgermeister aus Bochum und Tsukuba diskutieren Post-Corona-Gesellschaft
Auf der Eröffnungsveranstaltung der „Tsukuba Global Science Week“ am 28. September 2020 haben die Bürgermeister der Städte Tsukuba (Dr. Tatsuo Igarashi) und Bochum (Thomas Eiskirch) mit hochrangigen Wissenschaftler*innen diskutiert, wie eine Gesellschaft nach Corona aussehen könnte und müsste. Dabei sind sie vor allem auf die enge Zusammenarbeit zwischen Städten und Universitäten eingegangen.
-
© picture alliance / Schellnegger
Nobelpreis für PhysikPhysik-Nobelpreis für DAAD-Alumnus
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den Astrophysiker Prof. Dr. Reinhard Genzel. Zusammen mit seiner Kollegin Andrea Ghez aus den USA wird er für Forschungen zu schwarzen Löchern ausgezeichnet. Der Wissenschaftler wurde auch vom DAAD gefördert.
-
Nachrichten: DFG, JST, ANR
DFG fördert neun Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert gemeinsam mit der Agence Nationale de la Recherche (ANR, Frankreich) und der Japan Science and Technology Agency (JST, Japan) neun Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Projekte werden voraussichtlich am 16. November 2020 beim 2. trilateralen KI-Symposium ihre Arbeit aufnehmen.
-
© iStockphoto
Call for Papers: Japanese-German conference (Berlin, June 17-18, 2021)Artificial intelligence and the human – Cross-cultural perspectives on science and fiction
[Deadline: 2021/02/10] The Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), the Japanese-German Center Berlin (JDZB) and Waseda University published a call for papers for the Japanese-German conference: „Artificial Intelligence and the Human – Cross-Cultural Perspectives on Science and Fiction“ (Berlin, June 17-18, 2021).
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/webphotographeer
Nachrichten: Honda Prize 2020Dr. Henning Kagermann erhält Honda Prize 2020
Dr. Henning Kagermann, Kuratoriumsvorsitzender der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, erhält den Honda Prize für die strategische Initiative Industrie 4.0. Die Online-Preisverleihung findet am 17. November 2020 statt.
-
© Kiyoshi Hijiki_Getty Images
Nachrichten: "Bioökonomie-Gesellschaft bis 2030"Japans Bio-Strategie 2020
Eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise schützt Klima und Umwelt, aber garantiert auch künftigen Wohlstand. Sowohl Japan als auch Deutschland setzen auf den Ausbau der Bioökonomie. Die japanische Bio-Strategie hat das Ziel, Japan bis 2030 zu einer „hochmodernen Bioökonomie-Gesellschaft“ zu machen und setzt auf die Beteiligung von Industrie, Hochschulen und Kommunen unter den Schlüsselwörtern „Nachhaltigkeit“, „Kreislaufwirtschaft“ und „Gesundheit“.