-
© Nippon Boehringer Ingelheim Co., Ltd.
Deutsche Botschaft TokyoDer 59. Erwin von Bälz-Preis an Dr. Makoto Higuchi verliehen
Der 59. Bälz-Preis (Boehringer Ingelheim), benannt nach Dr. Erwin von Bälz, einem deutschen Arzt, der zur Entwicklung der modernen Medizin in Japan beigetragen hat, wurde am 2. Dezember in der Residenz des deutschen Botschafters verliehen. Das Thema des diesjährigen “Bälz-Preises”, der für hervorragende medizinische Aufsätze verliehen wird, lautet “Alzheimer-Krankheit – Diagnose, Behandlung und Prävention”. Der Bälz-Preis ist mit 8 Mio. Yen (1. Preis) bzw. 4 Mio. Yen (2. Preis) dotiert.
-
© DWIH/iStock/Cecilie_Arcurs
News: DFGDFG fördert elf neue Graduiertenkollegs
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen von Promotionen elf neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn. Die neuen GRK werden ab Frühjahr 2023 zunächst fünf Jahre mit insgesamt rund 69 Millionen Euro gefördert. Darin enthalten ist eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Unter den neuen Verbünden sind zwei Internationale Graduiertenkollegs (IGK) mit Partnern in Australien.
-
© DAAD Tokyo
Call: DAADDAAD Scholarships 2023 for Research in Germany
[Deadline: 2023/04/03] The German Academic Exchange Service (DAAD) Regional Office Tokyo is accepting applications for the DAAD scholarships “Research Grants – Short-Term Grants,” “Research Stays for University Academics and Scientists,” and “Re-invitation Programme for Former Scholarship Holders” until April 3, 2023. These scholarship programmes are for people who want to do research in Germany.
-
© iStock
News: DFGDFG fördert 13 neue Sonderforschungsbereiche
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen 13 neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn. Die neuen Verbünde werden ab dem 1. Januar 2023 zunächst vier Jahre lang mit insgesamt rund 166 Millionen Euro gefördert. Darin enthalten ist eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Fünf der neuen Verbünde sind SFB/Transregio (TRR), die sich auf mehrere antragstellende Hochschulen verteilen.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/onurdongel
Call: University of Cambridge / University of BonnThe 1st Desirable Digitalisation Conference: Many Worlds of AI
[Deadline: 2022/12/31] The Leverhulme Centre for the Future of Intelligence (LCFI), the University of Cambridge, in collaboration with the Centre for Science and Thought (CST) at the University of Bonn, is organizing the 1st Desirable Digitalization Conference: Many Worlds of AI: Intercultural Approaches to the Ethics of Artificial Intelligence from April 26-28, 2023, at the University of Cambridge. The conference will be organized as a hybrid event. Proposals can be submitted until December 31, 2022.
-
© Pixabay
DFG / JSPSDeutsch-Japanisches Förderprogramm für gemeinsame Workshops und Forschungsbesuche
[Deadline: 2022/09/06] DFG und Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) fördern deutsch-japanische Workshops, um den bilateralen Austausch zwischen der deutschen und japanischen Forschercommunity zu unterstützen.
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/style-photography
Übersicht: Deutsche Botschaft TokyoWasserstoffforschung und -technologie in Japan
Die Deutsche Botschaft Tokyo hat Informationen zusammen gestellt zur Wasserstoffforschung und -technologie in Japan. Die Übersicht fasst die aktuelle Situation und die Ziele der japanischen Regierung wie folgt zusammen:
- DWIH Tokyo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service