-
Nachrichten: Künstliche Intelligenz
„Global Partnership on Artificial Intelligence“ (GPAI)
Zusammen mit 14 weiteren internationalen Partnern hat Deutschland die „Global Partnership on Artificial Intelligence“ (GPAI) geschlossen – eine weltweite Initiative zur Förderung einer verantwortungsvollen und menschenzentrierten Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
-
© iStock
Karliczek in Japan: Künstliche Intelligenz im Fokus
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung stehen im Mittelpunkt der politischen Gespräche zur Forschungspolitik und der künftigen deutsch-japanischen Zusammenarbeit.
-
© DFKI
Hitachi und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) entwickeln gemeinsam KI für Sensoranzüge
Smarte Arbeitsanzüge für die Produktion erkennen und quantifizieren physische Beanspruchung in Echtzeit und informieren den Nutzer über Fehlhaltungen. Damit optimieren sie Effizienz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
-
© DFKI
Smarte Kleidung für den Alltag
Xenoma, wearHEALTH and DFKI entwickeln gemeinsam eine Technologie des magnetometerfreien Bewegungs-Tracking – zum Einsatz in Sport, am Arbeitsplatz oder in der Rehabilitation
-
© iStock
Nehmen Sie Stellung: Europäische Expertengruppe lädt Feedback zum Entwurf der Ethikrichtlinien für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz ein
Am 18. Dezember 2018 veröffentlichte die hochkarätige Expertengruppe für Künstlichen Intelligenz (einberufen durch die Europäischen Kommission im Juni 2018) den ersten Entwurf zu ihrer „Ethikrichtlinie für die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz“. Kommentare zu diesem Entwurf können Sie bis zum 1. Februar 2019 einreichen. Weiterführende Informationen (in Englisch)
-
© DFKI
TÜV fürs Autonome Fahren
TÜV SÜD und DFKI entwickeln Plattform für KI-Module im autonomen Fahrzeug
- DWIH Tokyo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service