-
Nachrichten: DFG, JST, ANR
DFG fördert neun Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert gemeinsam mit der Agence Nationale de la Recherche (ANR, Frankreich) und der Japan Science and Technology Agency (JST, Japan) neun Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Projekte werden voraussichtlich am 16. November 2020 beim 2. trilateralen KI-Symposium ihre Arbeit aufnehmen.
-
© iStockphoto
Call for Papers: Japanese-German conference (Berlin, June 17-18, 2021)Artificial intelligence and the human – Cross-cultural perspectives on science and fiction
[Deadline: 2021/02/10] The Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), the Japanese-German Center Berlin (JDZB) and Waseda University published a call for papers for the Japanese-German conference: „Artificial Intelligence and the Human – Cross-Cultural Perspectives on Science and Fiction“ (Berlin, June 17-18, 2021).
-
© DWIH Tokyo/iStock.com/webphotographeer
Nachrichten: Honda Prize 2020Dr. Henning Kagermann erhält Honda Prize 2020
Dr. Henning Kagermann, Kuratoriumsvorsitzender der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, erhält den Honda Prize für die strategische Initiative Industrie 4.0. Die Online-Preisverleihung findet am 17. November 2020 statt.
-
Nachrichten: Suche nach Kooperationspartnern
Landkarte „Künstliche Intelligenz“ (KI) in Deutschland
Die Plattform Lernende Systeme hat eine detaillierte Karte zur KI-Forschung in Deutschland veröffentlicht. Sie bietet Filtermöglichkeiten zu Schwerpunkten und Institutionstyp und ist der ideale Ausgangspunkt für die Recherche nach möglichen Kooperationspartnern.
-
© iStock
Karliczek in Japan: Künstliche Intelligenz im Fokus
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung stehen im Mittelpunkt der politischen Gespräche zur Forschungspolitik und der künftigen deutsch-japanischen Zusammenarbeit.
-
© DFKI
Hitachi und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) entwickeln gemeinsam KI für Sensoranzüge
Smarte Arbeitsanzüge für die Produktion erkennen und quantifizieren physische Beanspruchung in Echtzeit und informieren den Nutzer über Fehlhaltungen. Damit optimieren sie Effizienz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
-
© DFKI
Smarte Kleidung für den Alltag
Xenoma, wearHEALTH and DFKI entwickeln gemeinsam eine Technologie des magnetometerfreien Bewegungs-Tracking – zum Einsatz in Sport, am Arbeitsplatz oder in der Rehabilitation