„Beschleunigung, Entfremdung, Resonanz – Eine neue Kritische Theorie der Moderne“

Der deutsche Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa (Universität Jena und Universität Erfurt), der 2023 mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet wurde, wird im Juli Vorträge in Tokyo und Kyoto halten.
Der technische Fortschritt sollte die Menschen von zahlreichen Mühen befreien und ihnen mehr Zeit verschaffen. In der Realität leiden sie jedoch unter einem Mangel an Zeit. In seinen Vorträgen wird Prof. Dr. Rosa die Mechanismen der Beschleunigung in der Gesellschaft erörtern und gleichzeitig einen Lebensstil (gutes Leben) vorschlagen, der mit einer Welt in Resonanz steht, die nicht von Beschleunigung und Entfremdung beherrscht wird.
Vortragender
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2023, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Direktor des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt
– Prof. Dr. Hartmut Rosa – Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2023
– Prof. Dr. Hartmut Rosa (Universität Jena)
– Prof. Dr. Hartmut Rosa – Max-Weber-Kolleg (Universität Erfurt)
Tokyo (14. Juli)
Datum: Montag, 14. Juli 2025
Zeit: 15:00 – 16:40 Vortrag und Q&A (Doors open ab 14:30), 17:30 – 19:30 Networking
Ort: Lecture Hall No. 2, Faculty of Law and Letters Bldg. 2 (Nr. 31 auf der Karte) Hongo Campus, The University of Tokyo
Organisator: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), International Humanities Project, Graduate School of Humanities and Sociology, The University of Tokyo / Partner: Goethe-Institut Tokyo / Unterstützer: Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo (DWIH Tokyo)
Sprache: Vortrag auf Deutsch mit Hand-out (Japanisch), Q&A Deutsch und Japanisch mit Konsekutivdolmetschen
Programm: Download
◆Anmeldung◆: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdHnd9yyHxDfdW9e3tckL-_Jnf_qrHnLcWPeL9g5bHoa_Z-6A/viewform
Kyoto (17. Juli)
Datum: Donnerstag, 17. Juli 2025
Zeit: 15:00 – 16:40 Vortrag und Q&A (Doors open ab 14:30), 17:30 – 19:30 Networking
Ort: Conference Room, HIRAI KAICHIRO Memorial Library Kinugasa Campus, Ritsumeikan University
Organisator: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Ritsumeikan Sansha 60th Anniversary Event, Graduate School of Sociology, College of Social Sciences, Ritsumeikan University / Partner: Goethe-Institut Tokyo / Unterstützer: Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo (DWIH Tokyo)
Sprache: Vortrag auf Deutsch mit Hand-out (Japanisch), Q&A Deutsch und Japanisch mit Konsekutivdolmetschen
Programm: Download
◆Anmeldung◆: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScbCEfuEHUK_kSy6liZipbgRWogskA8-qoMN-pDwJVJsCMciw/viewform
Informationen zur Veranstaltung
14. Juli 2025, 15:00 Uhr bis 17. Juli 2025, 19:30 Uhr
Tokyo (14. Juli): Hongo Campus, The University of Tokyo / Kyoto (17. Juli): Kinugasa Campus, Ritsumeikan University
Veranstalter: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), International Humanities Project, Graduate School of Humanities and Sociology, The University of Tokyo (Tokyo), Ritsumeikan Sansha 60th Anniversary Event, Graduate School of Sociology, College of Social Sciences, Ritsumeikan University (Kyoto) / Partner: Goethe-Institut Tokyo / Unterstützer: Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo (DWIH Tokyo)