-
© DWIH Tokyo
Bericht: Human-centric Artificial Intelligence: 2nd French-German-Japanese SymposiumGemeinsame Abschlusserklärung beim trilateralen KI-Symposium
Das französisch-deutsch-japanische Symposium zu “Human-centric Artificial Intelligence” (16.-20.11.2020) schloss mit einer gemeinsamen Willensbekundung zur weiteren Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und beeindruckenden Zahlen: 100 Referent*innen aus allen 3 Ländern, mehr als 1000 Anmeldungen und über 4 Millionen Impressionen in sozialen Medien.
-
© DIJ
Bericht: Web-Forum zu COVID-19Warum haben Japan und Deutschland unterschiedlich auf die COVID-19-Krise reagiert?
Japan und Deutschland scheinen die schlimmste Phase der Pandemie vorerst überstanden zu haben, auch wenn jüngst wieder ansteigende Zahlen gemeldet werden. Beide Länder sind bislang vergleichbar glimpflich davongekommen, sowohl was die Zahl der Infizierten als auch der Toten betrifft, obwohl ihre Strategien im Umgang mit der Krise gegensätzlicher hätten kaum sein können. Im Web-Forum „National Approaches to Systemic Risk: Germany and Japan under the COVID-19 Crisis“ erklärten Norio Okada und Ortwin Renn die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Maßnahmen in Deutschland und Japan.
-
© DWIH Tokyo
Bericht: Web Live TalkDie Zukunft der Arbeit in Industry 4.0 & Society 5.0
Am 31. März 2020 begrüßte das DWIH Tokyo vier ReferentInnen zu seinem ersten Online -Event. Der interaktive Web Talk ermöglichte es den über 150 ZuschauerInnen, sich mit Fragen und Kommentaren an der Podiumsdiskussion zu beteiligen.
-
© Miraikan
Bericht: AusstellungAusstellungen “energie.wenden” in Tokyo
Vom 17. Januar bis 27. Februar 2020 war im Miraikan (The National Museum of Emerging Science and Innovation) in Tokyo die Ausstellung „energie.wenden“ (energy.transitions) zu sehen.
-
© DWIH/Sofinowski
Internationales Mini-Symposium (Bericht)Energy Transition in Germany and Japan – Policies, Perceptions and
Am 17. Februar begrüßten das Heidelberg University Office Kyoto (HUOK) und das DWIH Tokyo ca. 50 Gäste zu einem gemeinsamen Mini-Symposium im Miraikan (National Museum of Emerging Science and Innovation).
-
© iStock
Karliczek in Japan: Künstliche Intelligenz im Fokus
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung stehen im Mittelpunkt der politischen Gespräche zur Forschungspolitik und der künftigen deutsch-japanischen Zusammenarbeit.
-
© DFKI
Hitachi und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) entwickeln gemeinsam KI für Sensoranzüge
Smarte Arbeitsanzüge für die Produktion erkennen und quantifizieren physische Beanspruchung in Echtzeit und informieren den Nutzer über Fehlhaltungen. Damit optimieren sie Effizienz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
- DWIH Tokyo
- Themen
- Netzwerk
- Forschung & Innovation
- Aktivitäten und Service